Schwarze Menschen weiß waschen - ein altes Klischee,

beliebt seit der Seifenwerbung der Kolonialzeit.

Emailleschild, gefunden im 'Kolonialwarengeschäft'

(> Geschäfte 2) am Hafen. (2005)

< Mit einem weißen Schauspieler, der schwarz

geschminkt ist, warb das Schauspielhaus Hamburg

im Herbst 2004 für das Shakespeare-Stück Othello

in Stefan Puchers Inszenierung. Das Begleitprogramm

mit dem kuriosen Namen Mohr & More bot mehr

Leistungen zum Preis einer Eintrittskarte an.

Seit dem ersten kommerziellen Tonfilm mit

Al Jolson als "The Jazz Singer" gilt der schwarz

gemalte Weiße als Groteske. "Dass Othello

da noch schwarz sein muss, ist eigentlich

nicht mehr hinreichend. Deswegen lässt man

heute Shakespeares Mohr ja auch gerne mal

weiß sein oder benützt ihn, wie Pucher, als

Leinwand für die 'Neger'-Stereotype der

Unterhaltungsindustrie.", schreibt der Kunstkritiker

Till Briegleb. Das Stück sei zeitgenössisch, "indem

es die Schuldproblematik aufgibt, ohne den

skeptischen Blick für Motive und Interessen

zu verlieren."

In der heutigen Lesart also soll es wohl bedeuten:

das 'Schwarzsein' ist nicht mehr als Körperlichkeit

einhergehend mit Identität zu verstehen, sondern

nur noch oder bestenfalls als attitude und schlimmsten-

falls als vorurteilsvolle Projektion zu verstehen. Aber

wird hier die besagte Schuldproblematik nicht doch

durch die Hintertür wieder eingeführt, indem Othello

lediglich als tingelndes Opfer des angloamerikanischen

Showbiz auftreten darf?

Bild: Schauspielhaus Hamburg

Willkommen _|_Projekt _|_Abstimmung_|_Debatte _|_ Webcam _|_ vor Ort _|_ Hamburg kolonial

Denkmal & Biografie | Denkmalsturz_| Kooperationen | Stichworte & Quellen | Kommentare | Dank

Impressum & Kontakt _| _Kulturkalender_ | 'Tanzaniapark‘ | _andere Kunstprojekte _|_ Disclaimer

Pluderhose, Turban und Pantoffeln - der Schokoladen-

klassiker 'Sarotti-Mohr' in der Tradition des über

den Vorderen Orient nach Europa gewanderten

Bildes des Hof-, Kammer- und Haussklaven. (2005)

Reproduktion alter Emaillenschild-Werbung, gefunden

an den Landungsbrücken am Hamburger Hafen.

Das Bild des schwarzen Orientalen wurde seit den

ersten Kontakten der Europäer zu den Völkern

Nordafrikas konstruiert. Der Topos 'Diener' der weißen

Herrschaften existiert nach wie vor. Gern wird er in

der Werbung für Produkte aus kolonialen Rohstoffen

wie Kaffee, Kakao und Schokolade herangezogen. (2005)

Neuauflage des 'Sarotti-Mohres', 2005 bei Karstadt

gesehen. Die Firma Sarotti hatte die Werbefigur

zeitweilig abgeschafft. Hatte sie diese als bedenklich

erkannt? Er taucht jedenfalls wieder hoffähig

auf - als schwarz geschminkter weißer Promoter,

in pseudo-orientalischer Aufmachung XXL.

Kaffeewerbung am Neuen Pferdemarkt. (2005)