Autor: Webmaster
Datum:
Es gibt neuere Literatur, die sich mit den Forschungsreisenden selbst beschäftigt. Hier sei eine Lektüre empfohlen:
Johannes Fabian: ?Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas?., Verlag C.H. Beck München, 2001
Fabian nimmt 20 Forschungsreisende aus verschiedenen Ländern unter die Lupe, u.a. Hermann von Wißmann, Paul Pogge, Curt von Francois.
Klappentext: ?Dieses kluge und originelle Buch ist eine Anthropologie der Anthropologen, eine Erforschung der Forscher. Allzu lange haben wir die Berichte der europäischen Afrikareisenden des 19. Jahrhunderts als - mehr oder weniger zuverlässige - Quellen für eine bessere Kenntnis Afrikas gelesen. Fabian hält diesen Berichten einen Spiegel vor und betrachtet, was sie uns über Europas eigene Annahmen, Vorurteile und Träume sagen.?
Im Fabians Buch u.a.:
- Reisen, Forschen und Besetzen:
Operationen: die Expedition
Bewegung: die Karawane
Afrikaforschung und Politk
- Leben und Sterben:
Zeit und Zeitplanung
Mit den Tropen zurechtkommen
Opiate und Alkohol
Nahrung und Mahlzeiten
Geselligkeit und Freundschaft
Memento mori: Tod und Gräber
- Triebe, Emotionen und Stimmungen:
Sexualität und erotische Spannungen
Von Löwen und Läusen: Gefahren, Belästigungen und Unfälle
Stimmungen udn Gefühle
- Dinge, Klänge und Spetakel::
Eindrucksvolle Objekte
Vom Geräusch zum Klang: Forschungsreise und afrikanische Musik
Darbietungen und Rituale
- Kommunikation und Kommandos:
Sprechen
Führen und Kommandieren
- Charisma, Cannabis und Karawanen - Afrikaforsher im Lander
der Freundschaft:
Die Kinder des Hanfes: erste Berichte
Die Ankunft bei den Baschilange
Im Lande der Freundschaft
Begegnungen und Eingliederungen
Afrika durchqueren - und sich niederlassen
- Wissen gewinnen - Sinne und Wahrnehmung:
Erfahrung und Beobachtung
Messen und Sammeln
Ordnen, Beschriften und Kartographieren
Fragen und Antworten
- Sinn gewinnen:
Motive und Ideen
Theorien und Erklärungen
Ästhetische Urteile und die Subversität der Schönheit
Widersprüche und Wahrheit
- Präsenz und Repräsentation:
Texte und Gattungen: Die Abfassung von Reisebeschreibungen
Schreiben und Lesen
Texte und Bilder: Wörter und Illustrationen
- Epilog:
Eine Geschichte und ihre Protagonisten
Mythos und Wirklichkeit
Kontrolle und Ekstase
Non sequitur
|
|